Zum Inhalt

Wie Sie Ihr Auto mit einem Freund oder Nachbarn teilen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Publié le 3 Juli 2025

Deux personnes discutent et établissent un contrat d'autopartage avec Co-oto

Möchten Sie Ihr Auto mit einem Freund, Nachbarn oder Familienmitglied teilen? Ob für einzelne Fahrten oder regelmäßig – privates Carsharing ist eine flexible und kostengünstige Lösung. Aber wo fängt man an? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein unkompliziertes, sicheres und faires Carsharing unter Privatpersonen organisieren.

Ein Auto zu teilen ist eine großartige Möglichkeit, die Nutzung Ihres Fahrzeugs zu optimieren, Transportkosten zu senken und zu einer umweltfreundlicheren Mobilität beizutragen. (Mehr zu den Vorteilen finden Sie auf unserer Seite „Warum Co-oto?“).

Egal, ob Sie Autobesitzer:in sind und Ihr Fahrzeug teilen möchten, oder ob Sie ein Auto suchen, das Sie gelegentlich nutzen können: Mit privatem Carsharing profitieren Sie mehrfach. Sie sparen nicht nur bei Benzin und Wartung, sondern stärken auch die Beziehungen in Ihrer Nachbarschaft, indem Sie Fahrten mit vertrauten Personen teilen.

Damit das Auto teilen mit Nachbarn zum Erfolg wird, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Leitfaden erfahren Sie:

  • wie Sie eine vertrauenswürdige Person für das Teilen finden,

  • wie Sie klare Bedingungen und einen einfachen Vertrag festlegen,

  • und worauf Sie bei Versicherungen im Schadensfall achten müssen.

Mit diesen Tipps starten Sie entspannt und sicher in Ihre Carsharing-Erfahrung.

Wie finde ich eine zuverlässige Person für privates Carsharing?

Der erste Schritt: Finden Sie jemanden, der sich auf das Teilen Ihres Fahrzeugs einlassen möchte.

Sie werden überrascht sein, wie viele Menschen in Ihrem Umfeld Interesse an gemeinschaftlicher Autonutzung haben!

Manchmal reicht bereits ein Zettel im Treppenhaus oder Aufzug mit Ihrer Telefonnummer, um das Interesse Ihrer Nachbar:innen zu wecken. Auch ein Post in sozialen Netzwerken oder ein kurzes Gespräch mit Freund:innen kann Ihren zukünftigen Carsharing-Partner*in zutage bringen.

Erste Fahrzeugkontrolle vor dem Start

Beginnen Sie mit einer gründlichen Erstinspektion des Fahrzeugs: Kontrollieren Sie sorgfältig das Innere und Äußere, machen Sie Fotos zur Dokumentation des Zustands, und stellen Sie sicher, dass das Auto Ihren Bedürfnissen entspricht.

Une personne ouvre son coffre dans la rue

Vor jeder Fahrt lohnt sich zudem ein kurzer Rundgang: Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, informieren Sie Ihren Mitnutzerin umgehend. Klare Kommunikation ist entscheidend – für Ihre Sicherheit und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Was sollte im Carsharing-Vertrag geregelt sein?

Sobald Sie eine passende Person gefunden haben, ist es wichtig, alle Erwartungen offen zu besprechen – auch finanzielle Aspekte, bei denen es sinnvoll ist, im Voraus klare Vereinbarungen zu treffen.

Folgende Punkte sollten im Vertrag berücksichtigt werden:

  • Kostenaufteilung: Welche laufenden Kosten werden geteilt, welche übernimmt derdie Fahrzeughalterin allein? Möchten Sie monatlich abrechnen oder flexibel nach Nutzung?

  • Kaution: Falls die Versicherung eine Selbstbeteiligung verlangt, kann eine Kaution sinnvoll sein. Wie hoch soll diese ausfallen?

  • Kündigungsfrist: Kann das Carsharing jederzeit beendet werden, oder nur zum Monatsende? Legen Sie dies schriftlich fest.

  • Bußgelder: Selbstverständlich sollte gelten: Wer fährt, zahlt.

  • Nutzungszeiten: Gibt es Zeitfenster, in denen eine Person Priorität hat (z. B. für die Arbeit oder das Bringen von Kindern)? Muss jede Nutzung vorher abgesprochen werden, oder genügt die Markierung als „frei“ in der App?

  • Wartung: Wer ist für Reparaturen und den Austausch von Verschleißteilen verantwortlich – nur derdie Halterin oder auch derdie Nutzerin?

  • Weitere Fahrer:innen: Darf derdie Entleiherin das Auto von Familienmitgliedern oder Freund:innen fahren lassen?

Deux personnes parlent d'autopartage

Al comenzar a compartir coche, es muy recomendable poner por escrito todos los acuerdos. Esto ayuda a evitar malentendidos y conflictos. Te aconsejamos redactar un contrato firmado por ambas partes que detalle todos los aspectos clave del acuerdo. 

Welche Versicherung braucht man für Carsharing in der Schweiz?

Beim privaten Carsharing in der Schweiz ist es wichtig, den Versicherungsstatus Ihres Fahrzeugs zu kennen. Ist Ihr Auto mit einer Teilkasko oder Vollkasko versichert? Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Schadensfall? Je nach Nutzung kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen – insbesondere, wenn der/die Entleiher:in am Steuer sitzt.

Versicherungsarten beim Carsharing

1. Kaskoversicherung (Casco)

  • Teilkasko (Teil-Casco): Deckt Schäden, die nicht vom Fahrenden verursacht wurden – z. B. Diebstahl, Vandalismus oder Naturereignisse.

  • Vollkasko (Voll-Casco): Deckt zusätzlich auch selbst verursachte Schäden. Besonders empfehlenswert für neue oder wertvolle Fahrzeuge.

2. Haftpflichtversicherung (Haftpflicht / RC)
Die Haftpflicht ist in der Schweiz obligatorisch und deckt Schäden, die Dritten zugefügt werden. In der Regel gilt: Versichert ist das Fahrzeug, nicht die Person – das heißt, auch wenn jemand anderes fährt, greift die Versicherung.

Schlüsselübergabe, Bezahlung & letzte Details

Wenn alle grundlegenden Fragen geklärt sind, bleiben noch ein paar praktische Punkte, die im Alltag des Carsharings unter Nachbarn nicht zu unterschätzen sind:

  • Schlüsselübergabe: Haben Sie einen Ersatzschlüssel, den Sie verleihen können? Oder möchten Sie jedes Mal die Übergabe persönlich koordinieren? Eine Codebox an einem sicheren Ort kann eine flexible Lösung sein – doch aus Erfahrung ist ein zweiter Schlüssel oft die praktischste und sicherste Variante.

  • Parkplatz & Standortinfo: Wenn es keinen festen Parkplatz gibt – wie informieren Sie sich gegenseitig, wo das Auto gerade steht? Die Co-oto-App bietet hierfür eine praktische Funktion: Nach dem Parken kann der aktuelle Standort des Fahrzeugs einfach markiert werden.

  • Bezahlung & Abrechnung: Legen Sie fest, wie gemeinsame Kosten (z. B. Kraftstoff, Wartung) bezahlt werden. Mobile Zahlungs-Apps wie Twint erleichtern den Alltag. Alternativ kann ein regelmäßiges Rückerstattungssystem für eine faire Kostenverteilung sorgen.

Co-oto: Ihre App für privates Carsharing

Co-oto ist das ideale Tool, um Ihr Auto stressfrei mit Freund:innen oder Nachbar:innen zu teilen. Unsere App ermöglicht:

  • einfache Fahrzeugreservierungen

  • transparente Kostenaufteilung

  • klare Kommunikation zwischen den Nutzer:innen

  • Standortfreigabe nach jeder Nutzung

Entdecken Sie jetzt alle Funktionen von Co-oto und starten Sie Ihr Carsharing-Projekt mit einem zuverlässigen digitalen Partner.