Zum Inhalt

Warum privates Carsharing mit Co-oto sinnvoll ist

Gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen

Carsharing ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Mobilität – im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Es reduziert die Produktion von Neuwagen und damit den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung.* Statt dass Fahrzeuge lange ungenutzt herumstehen, wird ihre Nutzung maximiert und ihre Lebensdauer verlängert.

Außerdem hilft Carsharing, den Druck auf die städtische Infrastruktur zu verringern – zum Beispiel durch weniger Bedarf an neuen Parkplätzen.

*Ein geteiltes Fahrzeug kann 5 bis 8 Privatfahrzeuge ersetzen (ADEME, 2022). (ADEME, 2022). 

Mehr Flexibilität

Ein Auto mit einem Nachbarn, Kollegen oder Familienmitglied zu teilen, bringt Komfort und Flexibilität. Die Nutzungsbedingungen können gemeinsam abgestimmt werden – je nach Bedürfnissen und Verfügbarkeit beider Seiten. Das erleichtert den Alltag, besonders bei spontanen Änderungen oder unvorhergesehenen Ereignissen.

Geld sparen

Egal ob Sie ein Auto besitzen oder es nur gelegentlich nutzen – Carsharing kann viel Geld sparen. Als Fahrzeugbesitzer senken Sie Ihre Kosten für Versicherung, Wartung und Parken. Wenn Sie kein eigenes Auto haben, profitieren Sie von der Nutzung ohne die finanzielle und mentale Belastung eines Kaufs oder einer Miete.

Ein engagiertes Projekt

Co-oto wurde von zwei engagierten Menschen ins Leben gerufen, die von einer Idee überzeugt sind: Dass Menschen sich selbst organisieren, auf Vertrauen setzen und Teil einer solidarischen Sharing Economy werden.